Häufig kommt es in der Natur vor, dass nach einem Spontanzerfall erneut radioaktive Atomkerne entstehen.
Ein Radionuklid wandelt sich in ein neues um, welches ebenfalls wieder in ein drittes zerfällt usw.
Wir erhalten regelrecht eine ganze Zerfallsreihe.
Beispiel der Thorium-Zerfallsreihe
Zur Darstellung von Zerfallsreihen nutzt man häufig auch N-Z-Diagramme. Dabei entspricht die eine Achse der Neutronenzahl N und die andere der Protonenzahl Z.
"Starten" tut man mit dem Mutternuklid weit rechts, wobei die jeweiligen Zerfallsarten dann dafür sorgen, dass man immer weiter nach links gelangt.
Wir sehen hier die Thorium-Zerfallsreihe mit: α-, β-, β-, α-, α-Zerfall usw.
(Vergleiche auch mit Abbildung oben)