Lichtquellen senden verschiedenfarbiges Licht aus, aber wie kommt die Farbe von anderen Gegenständen zu Stande?
Wenn ein Stoff mit Licht bestrahlt wird, werden bestimmte Wellenlängen des Lichtsprektrums aufgenommen. Diese Aufnahme bezeichnet man als Absorption.
Subtrahiert man die absorbierte Farbe vom weißen Licht, bleibt die Komplementärfarbe übrig und wird reflektiert.
Um beispielsweise von der beobachteten auf die absorbierte Farbe oder Wellenlänge zu schließen, kann man folgende Tabelle nutzen: