Der Strahlenschutz behandelt die Möglichkeit, sich vor radioaktiver Strahlung zu schützen. In der Physik gibt es die sogenannten 5 „A“-s des Strahlenschutzes.
Strahlung lässt sich abschirmen, wobei das Absorptionsvermögen maßgeblich von der Strahlungsart abhängt.
Da Alphastrahlung (eine Teilchenstrahlung) nur aus Heliumkernen besteht, welche vergleichsweise groß sind, lässt sie sich sehr einfach durch Materialien wie Papier oder Pappe abschirmen.
Betastrahlung ist ebenfalls eine Teilchenstrahlung bestehend aus Elektronen bzw. Positronen. Sie lässt sich noch mit Metallblechen (z. B. 4mm Alumniumschicht) vollständig absorbieren.
Die Gammastrahlung ist energiereiche elektromagnetische Strahlung lässt sich daher nur sehr schwer abschirmen. Selbst dicke Bleiplatten absorbieren nur einen Teil der Strahlung.